Die Innenflächen von Kommoden, Schubladen oder Schrankinnenseiten können mit verschiedensten Produkten behandelt werden. Dabei werden jedoch oft Fehler gemacht, wodurch ein muffiger Geruch entstehen kann, der auch durch exzessives Lüften nicht mehr wegzukriegen ist. Um dies zu vermeiden, gilt es einige simple Dinge zu beachten.
Generell ist es nicht unmöglich Schrankinnenteile mit Ölen zu behandeln. Allerdings dringen diese meist tief in das Holz ein und benötigen eine sehr lange Zeit (meist mehrere Wochen) und viel Luftzufuhr um komplett durchzutrocknen. Gerade bei Antikmöbeln wurden hier in der Vergangenheit oft Fehler gemacht. Dies muss jedoch kein Grund sein das schöne Möbelstück auszurangieren, denn auch bereits vorhandene Gerüche können noch neutralisiert werden.
Im Folgenden stellen wir einige Produkte vor, welche eine anwendungsfreundliche Alternative zum Holzöl darstellen und speziell für Schrankinnenseiten geeignet sind.
Kreidezeit Carnaubawachs Emulsion Konzentrat
Carnaubawachs Emulsion hat ein breites Anwendungsspektrum und wird aus den Blättern einer brasilianischen Palmenart gewonnen. Das Carnaubawachs wirkt schmutz- und wasserabweisend und ist gleichzeitig diffusionsfähig, wodurch das Holz atmen kann. Das vegane Produkt hat einen angenehmen, typischen Geruch, welcher mit der Zeit verschwindet und ist leicht zu verarbeiten.
Anwendung
1 Teil Carnaubawachs Emulsion Konzentrat wird zur Behandlung von Schrankinnenseiten mit 4 Teilen Wasser verdünnt. Bevor das Produkt aufgetragen wird, wird das unbehandelte Holz abgeschliffen (P 100 – 120) und anschließend gründlich entstaubt. Erst dann wird das verdünnte Konzentrat mit einem weichen Schwamm oder einem Pinsel auf die Schrankinnenseiten aufgetragen und trocknen gelassen. Dies dauert bei einer Raumtemperatur von 20 °C etwa 1 – 2 Stunden. Bei Bedarf wird dieser Vorgang wiederholt, wobei ein Zwischenschliff (p 120) notwendig sein kann. Zusätzlich kann die Oberfläche ggf. mit einem weichen Lappen oder einem pad poliert werden.
Verbrauch
Der Verbrauch auf unbehandelten Holz liegt pro m2 bei etwa 35 ml Carnaubawachs Emulsion Konzentrat und 70 ml Wasser.

Kreidezeit Schellackfirnis
Das Schellackfirnis von Kreidezeit ist praktisch geruchsfrei und trocknet schnell, wodurch es sich perfekt für einen Schutzanstrich von Schrankinnenseiten eignet. Das sehr ergiebige Schellackfirnis wirkt absperrend und kann mit allen Kreidezeit abgetönt werden, um einen farbigen Anstrich herzustellen. Da Schellackfirnis sehr wasserempfindlich ist, müssen Wasserspritzer umgehend entfernt werden und die Verwendung in Spritzwasserbereichen wird nicht empfohlen.
Anwendung
Das unbehandelte Holz wird vor der Anwendung von Schellackfirnis geschliffen (P 80 – 120) und anschließend gründlich entstaubt. Dann wird das Schellackfirnis mit einem Pinsel oder einem Lappen sparsam und gleichmäßig aufgetragen und etwa 2 – 3 Stunden trocknen gelassen. Falls das Holz daraufhin rau auftrocknet ist ggf. ein Zwischenschliff (P 100 – 180) in Faserrichtung notwendig. Auch hiernach wird entstaubt, bevor eine weitere Schicht Schellackfirnis gleich der ersten aufgetragen wird. Dabei gilt es darauf zu achten schnell zu arbeiten, da sich der erste Anstrich sonst wieder teilweise ablöst. Nach 24 – 48 Stunden ist der Anstrich durchgetrocknet und belastbar. Eine abschließende Wachsbehandlung wird nicht empfohlen.
Verbrauch
Der Verbrauch des Produkts liegt, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes zwischen 0,065 und 0,1 l pro m2.

Behandlung von Schrankinnenseiten
Leinos Schrankfrisch 912
Bei bereits bestehenden Gerüchen kann Leinos Schrankfrisch 912 Abhilfe schaffen. Leinos Schrankfrisch ist ein wachshaltiges Reinigungs- und Pflegemittel, welches Gerüche im Schrankinneren beseitigt. Das Produkt eignet sich zur Anwendung auf bereits gewachsten, geölten, lasierten oder lackierten Oberflächen und verleiht ihnen einen angenehmen, dezenten Geruch. Auch muffig riechende Antikmöbel riechen dann, wie der Name schon sagt, wieder frisch!
Anwendung
Vor der Anwendung sollte die zu behandelnde Oberfläche auf Alkoholbeständigkeit geprüft werden. Dann wird Leinos Schrankfrisch auf einen Lappen gegeben mit welchem die zu behandelnde Fläche abgerieben wird. Bei Bedarf kann nachpoliert werden.
Verbrauch
Je nach Oberflächenbeschaffenheit liegt der Verbrauch bei etwa 10 ml pro m2.
